x
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Solomon J. Salat

Geboren 1926 in eine jüdische Familie Kraków/Krakau, Polen; 1939 nach der deutschen Okkupation zur Zwangsarbeit verpflichtet, 1942 Deportation und Trennung von Mutter, Schwester und Großmutter, die ins Vernichtungslager Bełżec verschleppt werden; mit seinem Vater Transport in das Zwangsarbeiter- und Konzentrationslager Kraków-Płaszów; der Vater wird später in Treblinka ermordet; Solomon Salat wird 1944 nach Mauthausen deportiert, Zwangsarbeit im Steinbruch; 1945 Zwangsarbeit in den Stollenanlagen im Außenlager Ebensee und in Attnang-Puchheim; nach der Befreiung in mehreren DP-Lagern in Italien, Studium der Ingenieurswissenschaften in Bari und Graz; 1955 Emigration in die USA.

Interviewte/r
Solomon J. Salat
Interviewer/in
Elizabeth Pozzi-Thanner
Kamera/Technik
Peter Olson
Interviewort
Elizabeth, New Jersey, USA
Aufnahmejahr
2002
Dauer
03:13:09
Sprache
Englisch
Ort
Österreich » Oberösterreich
Österreich » Steiermark » Graz
Italien
Polen
USA
Österreich
Sammlung
Mauthausen Survivors Documentation Project
Themenfilter
Zwangslager/Ghetto/Vernichtungsort » Mauthausen
Zwangslager/Ghetto/Vernichtungsort » Mauthausen » Ebensee
Zwangslager/Ghetto/Vernichtungsort » Płaszów
Verfolgung von » Juden/Jüdinnen
Zwangsarbeit

Verwandte Inhalte

Solomon J. Salat & Miriam Salat & Alison Bernstein Salat

Interviewer/in: Albert Lichtblau, Miriam Salat, Alison Bernstein Salat
Interviewort: Gedenkstätten Ebensee/Mauthausen
Aufnahmejahr: 2006
Sammlung: Universität Salzburg; JKU Linz/Lichtblau; Ecker-Angerer; John; Rothauer
Dauer: 01:35:23