x
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Lajos Lengyel

Lajos Mátyás Lengyel, geboren 1922 in Kövágóörs, Ungarn, in eine jüdische Familie; als Lengyel fünf Jahre alt war, zog die Familie nach Zalaegerszeg; 1941 Matura; Lengyel durfte wegen des antisemitischen Numerus Clausus nicht studieren und arbeitete nach einer Lehre als Schneider; ab 1943 Zwangsarbeit in Ungarn; ab Februar 1945 Zwangsarbeit in Schachendorf, Burgenland, beim Südostwallbau; im März 1945 wurde er auf einen Todesmarsch nach Graz und dann nach Mauthausen geschickt; Befreiung im Außenlager Gunskirchen; nach dem Krieg war Lengyel Sekretär der Wirtschaftskammer in Zalaegerszeg und setzte sich für das Fortbestehen und Wiederbelebung der Jüdischen Gemeinde dort ein.

Interviewte/r
Lajos Lengyel
Interviewer/in
Walter Reiss Elisabeth Hausmann-Farkas
Kamera/Technik
Günter Winkler
Interviewort
Zalaegerszeg, Ungarn
Aufnahmejahr
2006
Dauer
00:36:30
Sprache
Ungarisch
Ort
Ungarn
Österreich » Burgenland
Österreich » Burgenland » Oberwart
Österreich » Steiermark
Österreich » Steiermark » Graz
Österreich » Oberösterreich
Österreich » Oberösterreich » Linz
Sammlung
RE.F.U.G.I.U.S
Themenfilter
Zwangslager/Ghetto/Vernichtungsort
Zwangslager/Ghetto/Vernichtungsort » Schachendorf Sonderlager Zwangsarbeit
Zwangslager/Ghetto/Vernichtungsort » Mauthausen
Zwangslager/Ghetto/Vernichtungsort » Mauthausen » Gunskirchen
Verfolgung von » Juden/Jüdinnen
Zwangsarbeit